Das Fahrrad war das erste vom Menschen angetriebene, lenkbare Fortbewegungsmittel. Seine Entwicklung vom hölzernen Laufrad über das eiserne Velocipedes und das Hochrad bis zum Sicherheitsniederrad, dem Prototyp des modernen Fahrrads, dauerte knapp sieben Jahrzehnte. Dabei wuchs die Zahl seiner Anhänger kontinuierlich. Denn das Fahrrad verleiht Freiheit und Unabhängigkeit. Schon früh begeisterten sich Schriftsteller für das neue Gefährt. Sie berichten vom Rausch der Geschwindigkeit, von den Tücken des Hochradfahrens, von höllischen Stürzen und "Himmelfahrten", von Fahrraddieben und Radrennen.
arrow_back_ios
Mixtape
Radfahrn
headphones
57 min
Lauschteren
play_arrow
Episoden

Wunder
Wunder gibt es immer wieder - vor allem auf Papier. Die Welt der Bücher ist voller Wunder!
Brügge sehen
Brügge sehen, das wollen jeden Tag Abertausende. Vom einstigen Glanz und Elend der Stadt erzählen Architektur, Kunst - und die Literatur.
Belsch Plage
Prominente Autoren auf der Durchreise, badende Literaten und staunende Roman-Helden - die Belsch Plage hat literarisch viel zu bieten.

In dieser Stadt
In Literatur und Lyrics haben Schriftsteller und Sänger "ihrer Stadt“ literarische und musikalische Denkmäler errichtet.
Welcome to the revolution
Revolutionen, Revolten und Proteste von 1848 bis 1968

Schafe und Wölfe
Vom Werwolf bis zum Rotkäppchen, von Chrysomallos bis zum Agnus Dei: Schafe sind gut, Wölfe sind böse ...
Dandys & Diven
Was ist ein Dandy? Und was macht eine Diva aus? Die Literatur gibt darauf klare Antworten. Allerdings verschmelzen dabei Fakten und Fiktion.

Ziemlich gute Freunde
Für Aristoteles war wahre Freundschaft ein Weg zur Glückseligkeit. Viele haben diesen Weg beschritten, auch wenn er manchmal steinig war.
