Radioen

On air

Notturno  |  Advance Base - Love At The Five & Dime

play_arrow Live
arrow_back_ios

Mixtape

100komma7.lu / Mixtape

/ Bücherverbrennung

Bücherverbrennung

headphones

56 min

Lauschteren play_arrow

Die Basis für die von Nazis initiierte Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 bildete eine Schwarze Liste, die in den Folgejahren fortlaufend ergänzt wurde. Den Autoren, die darin verfemt wurden, drohten Repressalien, Verhaftung, Internierung und Ausbürgerung. Wer konnte, floh ins Ausland. Andere blieben, sie tauchten unter oder biederten sich an das Nazi-Regime an.


Am Ende standen 278 Autoren auf der Schwarzen Liste, die die Literatur der Weimarer Republik auf unterschiedlichste Weise geprägt hatten, angefangen bei Irmgard Keun und Else Lasker-Schüler bis zu Carl von Ossietzky und Erich Mühsam. Sie verloren wegen ihrer jüdischen Abstammung, ihrer liberalen Ansichten oder ihrer antifaschistischen Einstellung ihre Arbeit, und somit ihren Lebensunterhalt, ihre Heimat und einige sogar ihr Leben.


Eine Sendung von Angelika Thomé

Episoden

Engel

Sie tragen weiße Gewänder, haben Flügel und einen Heiligenschein - so sieht das Bild aus, das der Mensch sich von Engeln gemacht hat.

LiederMacher

Reinhard Mey wollte "wie Orpheus" singen. Konstantin Wecker singt, weil er "ein Lied hat". Damit folgen sie einer langen Tradition.

Die Leiden des jungen Goethe

Vor 270 Jahren erblickte Johann Wolfgang Goethe das Licht der Welt.

Sag's mit Blumen!

Die Sprache der Blumen und ihre Bedeutung - eine Reise durch Raum und Zeit

We are family

Aus Erfahrungen entsteht Literatur. Vor allem, wenn sie so prägend sind, wie die frühen Erfahrungen im engsten Familienkreis.
Wasser - Götter & Geister

Wasser - Götter & Geister

Mythen, Sagen und Legenden, in denen das Wasser von Göttern und Geistern bewohnt wird.
headphones

56 min

play_arrow

Wasser - Götter & Geister

Mythen, Sagen und Legenden, in denen das Wasser von Göttern und Geistern bewohnt wird.

Walking

Zu Fuß in der Natur unterwegs zu sein, das hat viele Schriftsteller inspiriert und Spuren in ihren Texten hinterlassen.

Walking

Zu Fuß in der Natur unterwegs zu sein, das hat viele Schriftsteller inspiriert und Spuren in ihren Texten hinterlassen.

Berlin in den goldenen Zwanzigern

Von der ehrwürdigen Residenzstadt zur "Hure Babylon": In den Zwanzigern verwandelt Berlin sich in eine quirlige, lebenslustige Metropole.

It's cold outside

Der Winter ist in der Literatur das Stiefkind unter den Jahreszeiten, und keine andere polarisiert die Dichter so sehr wie diese.

It's cold outside

Der Winter ist in der Literatur das Stiefkind unter den Jahreszeiten, und keine andere polarisiert die Dichter so sehr wie diese.

König Alkohol

Alle großen Autoren seien Trinker, hat Hemingway behauptet. Doch der Mythos vom trunkenen Genie hat eine dunkle Kehrseite: Alkoholismus.

Engel

Sie tragen weiße Gewänder, haben Flügel und einen Heiligenschein - so sieht das Bild aus, das der Mensch sich von Engeln gemacht hat.

LiederMacher

Reinhard Mey wollte "wie Orpheus" singen. Konstantin Wecker singt, weil er "ein Lied hat". Damit folgen sie einer langen Tradition.

Die Leiden des jungen Goethe

Vor 270 Jahren erblickte Johann Wolfgang Goethe das Licht der Welt.

Mr. and Mrs. Who?

Der Schlüsselroman - eine Gratwanderung zwischen Fakten und Fiktion mit Skandalpotential

Hard-Boiled Wonderland

Literatur aus und über das "ausgekochte Wunderland" Japan

Unter Drogen

Haschischesser und Laudanum-Trinker, Kokser und LSD-Konsumenten - in Sachen Drogen kennt die Literatur keine Tabus.

Frauen & Literatur

Das ist - laut Virginia Woolf - "ein Thema, das alle möglichen Vorurteile und Leidenschaften weckt".