Däitschland Berlin: Hotspot fir Refugiéen aus der Ukrain
Viru ronn zwee Méint koumen déi éischt Zich mat ukrainesche Krichsflüchtlingen zu Berlin un. Zanterhier ass d'Stad zu engem Hotspot ginn, vu wou aus eng national an europawäit Verdeelung stattfënnt. Mëttlerweil kommen zwar däitlech manner Persounen un, mee d'Erausfuerderunge sinn net méi kleng ginn.

A just e puer Deeg huet e Grupp vu Fräiwëllegen eng Etage vum Berliner Hauptbahnhof an eng Ulafstell fir Refugiéen aus der Ukrain verwandelt, wou si ënner anerem mat Iessen, Kleedung an Informatioune versuergt ginn.
Virun zwee Méint koumen all Dag iwwer 10.000 Persounen un, mëttlerweil sinn et der just nach knapp 2.000 den Dag. Mee och d'Zuel vun der Fräiwëllegen a vun de Spenden ass erofgaangen, obwuel de "Berlin Arrival Support" ëmmer nach immens wichteg ass, wéi d'Coordinatrice Inna erkläert:
"Wir sind wirklich der erste Berührungspunkt für die Menschen, die aus den Zügen steigen, wir nehmen sie an den Bahnhöfen in Empfang, wir haben viele ukrainische und russische Muttersprachler:innen im Einsatz und wir bieten denen einfach so ein bisschen menschliche Wärme, Orientierung, damit sie erstmal ankommen können. Sie haben natürlich viele Fragen und Ängste und die versuchen wir aufzufangen."
Obwuel de Berliner Senat mëttlerweil méi Aufgaben iwwerhëlt, bleiwe vill Demande vun de Fräiwëllegen onerfëllt. Et géif virun allem keng psychologesch Versuergung op der Plaz ginn, seet d'Inna.
Strapaze vun der Flucht
Och den Ed, deen zanter zwee Méint um Hauptbahnhof hëlleft, gesäit nach Konflikter tëschent den éierenamtleche Fräiwëllegen an der Politik:
"Dann haben wir auch konkret Diskussionen um die Frage, wie viele Decken man am Hauptbahnhof für Menschen lagern sollte oder nicht, weil es für die Verwaltung logischer ist, die Menschen ja aus dem Hauptbahnhof herauszubefördern, was wir auch prinzipiell unterstützen, was aber praktisch nicht immer machbar ist."
Dacks wéilten Léit no de Strapazen vun hirer Flucht fir d'éischt mol um Hauptbahnhof bleiwen. D'Politik gesäit awer vir, datt wann een an Däitschland ënnerkommen wëllt, op de fréiere Flughafen Tegel muss, wou en Registréierung- an Ëmverdeelungszentrum opgeriicht gouf.
Hei sollen si maximal eng Nuecht bleiwen, mee vill Persoune wéilten guer net vu Berlin fort, seet den Coordinateur Albrecht Broemme:
"Viele Flüchtlinge haben Angst, dass sie zu weit weg sind von der Ukraine. Berlin ist halt die nächste Stadt nach Polen und Berlin kennt man natürlich auch und viele andere Städte haben sie noch nie gehört und wenn sie dahin sollen, haben sie ein wenig Angst, da vergessen zu werden."
Net jiddweree kann zu Berlin bleiwen
Well et zu Berlin wéineg fräi Wunnengen oder Plaz a Crèchen a Schoulen gëtt, wier eng Ëmverdeelung noutwendeg, seet d'Berliner Beoptraagt fir Integratioun a Migratioun, Katarina Niewiezial:
"Die Akzeptanz in der Bevölkerung und die weiterhin so hohe Unterstützung ist auch daran gekoppelt, wie stark die soziale Infrastruktur beansprucht wird, und deshalb ist eine sinnvolle und gleichberechtigte Verteilung in Deutschland absolut wichtig."
Obwuel villes elo méi gereegelt géif oflafen an d'Bundesregierung och méi finanziell Mëttel fir d'Länner a Gemengen en vue stellt, bleiwen awer nach Erausfuerderungen, zum Beispill den legale Status vun sougenannten Drëttstaatler, déi dacks aus Angscht sech net registréieren loossen.
"Menschen brauchen die Registrierung, weil nur dadurch werden sie sozial versorgt, können auch untergebracht werden und wir möchten natürlich vermeiden, dass sie unter sehr sehr prekären Verhältnissen hier ausharren und warten bis wir eine rechtliche Regelung getroffen haben."
Op eppes kënne sech all Parteien eenegen: et bleift nach vill Aarbecht an dat och op onbestëmmten Zäit.
An Zesummenaarbecht mat Euranet Plus, dem gréissten europäesche Radio-Reseau fir EU-Aktualitéit.